Was sind die Ursachen für eine Hydrozele?
Meist handelt es sich um eine angeborene Hydrozele, bei der es nach dem Wandern der Hoden in den Hodensack zu keinem Verschluss – Verwachsen im Leistenbereich kommt. Wenn die Hydrozele in einem frühen Alter diagnostiziert wird und nicht innerhalb der ersten 2,5 Jahre spontan abheilt, wird sie in der Regel später operativ verschlossen.
"Eine Hydrozele kann jedoch jederzeit im Laufe des Lebens eines Mannes auftreten, z. B. nach einem Unfall oder einer Entzündung. Aber meist entsteht sie ohne bekannte Ursachen. Die Hydrozele kann aufgrund ihrer Größe unangenehm sein, da sie durch eine deutliche Vergrößerung an einer oder beiden Seiten des Hodensacks Beschwerden verursacht, sie kann jedoch auch medizinische Folgen haben. Der Wasserbruch verschlechtert die Wärmeregulation der Hoden und kann sich somit negativ auf die Qualität der Spermien auswirken", erklärt die Urologin der eveclinic Dr. Simona Zaťkuliaková.
Symptome der Hydrozele
Eine Hydrozele wird meist vom Mann selbst festgestellt, wenn er bemerkt, dass sich seine Hoden plötzlich vergrößert haben, ohne dass andere Probleme aufgetreten sind: weder Schmerzen noch erhöhte Temperatur noch Probleme beim Wasserlassen.
"Wenn die Hydrozele den Mann außer durch ihre Größe in keiner Weise einschränkt, scheint es nicht notwendig zu sein, sich mit ihr zu befassen und sie zu behandeln. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Die Hodenvergrößerung muss unbedingt von einem Facharzt untersucht werden, da sich ernsthafte Erkrankungen wie Hodenkrebs oder Hodenentzündung durch ähnliche Symptome äußern können. Der Beratungstermin bei einem Facharzt wegen der richtigen Diagnose ist daher unerlässlich", betont Dr. Simona Zaťkuliaková.
Wie kann man Hydrozele behandeln?
Die Hydrozele-Operation ist einer Leistenbruch-Operation ähnlich. Über einen 2-3 cm langen Schnitt in der Leiste wird der Leistenkanal eröffnet und der Hydrozele-Sack unterbunden. Anschließend werden die Leiste und die Wunde wieder vernäht, in der Regel mit resorbierbarem Nahtmaterial, damit die Nähte später nicht entfernt werden müssen. Die subkutane Flüssigkeit wird vom Körper absorbiert. Die Beschwerden kehren normalerweise nicht zurück. Bei erneutem Auftreten werden die beiden Hodenhüllen zusammengenäht, so dass sich keine Flüssigkeit mehr ansammeln kann.
Die Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt und dauert etwa 60 Minuten. In der eveclinic Bratislava führen wir die Entfernung der Hydrozele sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern durch. Nach der Entfernung der Hydrozele wird ein eintägiger Krankenhausaufenthalt in unserer Klinik empfohlen (damit die Wirkung der Vollnarkose nachlässt).
Erholung nach der Hydrozele-Entfernung
Die Genesungszeit ist individuell, aber in der Regel beträgt die gesamte unkomplizierte Heilungszeit 3-4 Wochen. Nach der Hydrozele-Operation sollte das folgende Schema eingehalten werden: Die erste Woche nach der Operation ist Ruhezeit, ohne Sport und körperliche Anstrengung. Achten Sie auf perfekte Hygiene im operierten Gebiet und verzichten Sie bis zur vollständigen Abheilung auf den Besuch von Schwimmbädern, Schwimmbecken, Sauna sowie Dampfbad.
Falls Sie eine leichte Bürotätigkeit ausüben, können Sie am nächsten Tag nach der Operation arbeiten. Falls möglich nutzen Sie die Gelegenheit, von zu Hause aus zu arbeiten (Home Office), da die Sitzposition mit zusammengelegten Knien Beschwerden verursachen kann. Das Gleiche gilt, wenn man längere Zeit zu Fuß geht oder Auto fährt. Bei körperlich anstrengenden Arbeiten wird eine Arbeitsunfähigkeit von 2 bis 3 Wochen nach der Operation empfohlen.
Heilung und Narbenpflege nach einer Hydrozele-Operation
Der männliche Hodensack ist sehr für Schwellungen anfällig. Jeder chirurgische Eingriff in diesem Bereich geht mit einer kleineren oder größeren Schwellung einher. Deswegen ist es wichtig, sich nach der Entfernung der Hydrozele zu schonen und körperliche Anstrengung zu vermeiden. Passende elastische Unterwäsche, die bis zur vollständigen Abheilung getragen werden sollte, trägt zu einer schnelleren Abheilung der Schwellung bei.
Die Rückbildung der Schwellung kann auch durch die Einnahme von Aescin gefördert werden, das die Kapillardurchlässigkeit normalisiert und Entzündungen entgegenwirkt. Dabei handelt es sich um eine natürliche Substanz, einen Extrakt aus der Rosskastanie, der frei in der Apotheke erhältlich ist.
Nach jedem chirurgischen Eingriff muss die Narbe richtig gepflegt werden, um einen reibungslosen Heilungsprozess und das bestmögliche funktionelle und ästhetische Ergebnis zu gewährleisten. Sobald die Wunde verheilt ist und die Fäden resorbiert sind, empfiehlt es sich, die Narbe 3 bis 4 Mal täglich mit einer Druckmassage zu behandeln, wobei die Haut im Narbenbereich vorzugsweise mit einer fettigen Creme wie medizinischer Vaseline eingecremt werden sollte.
Risiken und Komplikationen nach einer Hydrozele-Operation
Wie jeder chirurgische Eingriff birgt auch die Hydrozele-Operation einige Risiken. Die häufigste Komplikation in den ersten Tagen nach dem Eingriff ist eine Schwellung des Hodensacks und Bildung von Wundsekret, das aus der Operationswunde austritt. In seltenen Fällen kann es zu einer Infektion an der Narbe, zu Problemen bei der Wundheilung oder zu Blutungen kommen. Diese Probleme treten jedoch in weniger als 10 von 100 Fällen auf. Sehr selten kann es zu chronischen Hodenschmerzen oder zum Wiederauftreten der Hydrozele (Rezidiv) kommen. Bei einem ansonsten völlig gesunden Mann verlaufen die Heilung und Genesung nach einer Hydrozele-Entfernung in den meisten Fällen komplikationslos.
Wie viel kostet eine Hydrozele-Operation am Hoden?
Die Kosten für die Entfernung der Hydrozele am Hoden in der eveclinic betragen ab 1100€. Im Preis sind die Operation und die Vollnarkose enthalten. Dem Eingriff geht immer ein persönliches Beratungsgespräch mit dem Arzt voraus.